(2009) The Bilingual Reform: A Paradigm Shift in Foreign Language Teaching. (
zusammen mit John A.W. Caldwell) Tübingen: Gunter Narr Verlag. [Available at Amazon Germany and Amazon UK]
This book has been written to resolve the long-standing debate over the role of the mother tongue (MT) in the foreign language (FL) classroom. In an act of theoretical house-cleaning, the MT taboo, which has been, without justification of any substance, the perceived didactical correctness for so many years and in so many countries, will be swept away. At the same time, this book combines theory with practice, advice and guidance to teachers. Since the MT issue touches upon all the major domains of FL teaching vocabulary, grammar, texts, communication, emotional aspects of learning, even pronunciation – a new synthesis of theory and practice has necessarily been developed in the process. (Foreword)
„Such a comprehensive vision of bilingual language teaching is provided by Butzkamm and Caldwell’s landmark book The Bilingual Reform: A Paradigm Shift in Foreign Language Teaching (2009). Impressively grounded in a scholarly understanding of the history and theory of the debate between monolingualists and bilingualists, its arguments centre mostly upon the practical realities of the classroom, and each point it makes is illustrated by telling quotations from learners and teachers recounting their own frustrations and triumphs, in a way which carries considerable conviction, especially when contrasted with the somewhat distant tone of much second language acquisition writing.“
Guy Cook, Translation in Language Teaching. An Argument for Reassessment. OUP 2010, p 50.
Reviewed in:
- Alexander Arguelles in RELC Journal 41(3) 2010, 1-4. (full article in folder)
- Ingo Thonhauser in Babylonia 3/2010, 64-66
- Loren Alexander in Die Unterrichtspraxis/Teaching German 42:2 (2009)
- Talita C. Smit in eDUSA 4, 2 (2009) (full article in folder)
- Stefan Rathert in English Teaching Professional (only accessible with membership) 2010 (full article in folder)
- Claus Gnutzmann (webarchive link, might not work in future) in FLuL 39 (2010), 216 – 220. (full article in folder)
- Brian McMillan (p. 86) in JALT Journal 33.1, 2011.(full article in folder)
Elisabeth Wielander in Info DaF 2/3 (2011), 181ff. (full article in folder)
- Pawel Scheffler (paywall, request access?) in: ELT Journal Volume 66/1 January 2012.
- Sylvia Jaworska (paywall, request access) in Deutsch als Fremdsprache 4 (2013), 238f.
- Nigel Norman in Language Learning Journal 40, 3/2012, 385-386. (full article in folder)
„In an age of declining numbers of language learners and a post-communicative gap in methodology that cries out to be filled, this is a book that demands to be read for its compelling rationale, and impassioned and principled approach to the use of the mother tongue in language teaching. Language teachers’ repertoires will be doubled, their teaching revitalised, and, to borrow a contemporary slogan from London 2012, they might even “inspire a generation”!“
(Nigel Norman)
The double scandal of foreign language teaching
(Introductory lecture)
- What is the evidence?
- Mother tongue misuse
- The mother tongue taboo
- The monolingual principle as a communication killer
- Withholding the mother tongue: denial of assistance
- The theory: We only learn language once
- Understanding a crucial paradox
„Paradoxically, by using the L1 systematically and skillfully, the FL can be firmly established as the working language of the classroom.“
The text of the lecture can be downloaded here (webarchive, might be unavailable in the future) (full article in folder, “What is the evidence”)
(2011) The bilingual reform: All languages dance the same dance
MT and FL can enter into a powerful alliance. In the final analysis, the perspectival flexibility of one language to elucidate the form-meaning constructions of another is without equal. Only language is rich, nuanced and supple enough to explain language.
The text of this lecture can be downloaded here. (text not available, request from Butzkamm)
(1985) “School president, me?” The bilingual method illustrated
- Dialogue presentation: the sandwich technique
- Body language to support and retain meaning
- Mirroring (literal translation)
- Dialogue consolidation: same or different
- Acting out
(2011) EFL in the primary school
Children perform sketches and sing “Yellow submarine”
With bilingual techniques, amusing sketches and authentic texts are easily accessible.
“Power to the children”. The sandwich technique explained and illustrated (2011)
The text of this lecture can be downloaded here (text not available, request access).
(2005) Der Lehrer ist unsere Chance
Wie Schüler ihren Fremdsprachenunterricht erleben. [Teachers make a difference. The view from the pupils‘ desk.] Essen: Buchverlag Prof. A.W. Geisler
Leseprobe: Kapitel 4 – Wieviel Grammatik braucht der Mensch? (text is in folder)
Reviewed in:
Ursula Karbe in Praxis Fremdsprachenunterricht 3/2006, S. 67f. (text is in folder)
(2004) Lust zum Lehren, Lust zum Lernen.
Eine neue Methodik für die Fremdsprachen (Presseinfo Verlag). [Teaching and learning foreign languages with pleasure. A new approach.] Tübingen: Francke Verlag. [3. Auflage 2012 als: Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Fremdsprachen von Anfang an anders unterrichten.]
Reviewed in:
- Antje Carlson (paywall) in Die Unterrichtspraxis: Teaching German. A Journal of the American Association of Teachers of German. 38/2,(2005) 217-219. (text in folder)
- Helmut Sauer (webarchive, might be unavailable in the future) in Praxis Fremdsprachenunterricht 04/2005. (text in folder)
- Marzena Żylińska in Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2005).
- Yves Bertrand (webarchive, might be unavailable in the future) in Nouveaux Cahiers d’Allemand. (text in folder)
- Online-Rezension von Jochen Lüders.
- Online-Rezension von Günther Miklitz.
- Sabine Doff in Englisch 1/2005 (couldn’t find anything anymore, check your uni-library)
- Ursula Karbe in Praxis Fremdsprachenunterricht 3,2008 (text in folder)
- Stephan Schütz in Info DAF 2/3 (2014), S. 181-183
(2004) Let’s talk
Lehrtechniken. Vom gebundenen zum freien Sprechen. Herausgegeben von Jörg Siebold. [Let’s talk. Oral teaching techniques explained and illustrated.] (Co-Authors: Friederike Klippel & Wolfgang Butzkamm) Berlin: Cornelsen.
…basiert auf dem Gemeinschaftsprojekt MELT („Mediengestütztes Englischlehrer-Training“) der RWTH Aachen, der Ludwig-MaximiliansUniversität München und der Universität Rostock, das vom Bundesministerium für Forschung und Bildung im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms der Bundesregierung unter dem Kennzeichen 01 NM 170C gefördert wurde. Die Gesamtkoordination dieses Projekts erfolgte durch Professor Dr. Butzkamm, RWTH Aachen.
„There is only one question to ask of every new initiative: does it help a teacher to teach better?“ so Chris Woodhead (2002), der Leiter des Office for Standards in Education (Ofsted) in London. Dieses Ziel verfolgen wir mit dem vorliegenden Paket, DVD & Buch Let’s Talk: Lehrtechniken. Vom gebundenen zum freien Sprechen. Es soll bereits im Beruf tätigen und zukünftigen Englischlehrer/innen in dem zentralen Bereich der mündlichen Kommunikation mit einem Repertoire bewährter wie auch neuer, die Phantasie fördernder und motivierender Lehrtechniken ausstatten, um ihnen in der Unterrichtspraxis zu helfen. Anregende Fallbeispiele im Sinne von „good practice“ sollen wesentliche Zusammenhänge des Lehrens und Lernens von Englisch als Fremdsprache erkennbar, nachvollziehbar und durchführbar machen.
(1999) Wie Kinder sprechen lernen:
Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen. [How children learn to talk: Child development and the linguistic nature of man.] Tübingen und Basel: Francke. (mit Jürgen Butzkamm). [3. überarbeitete Auflage: 2008] (text in folder)
Reviewed in:
- misc. reviews, amongst others:
Manfred Geier in the FAZ,17.7.1999
Josef H. Reichholf in Psychologie heute, Mai 2000
- Wissenschaftlich bemerkenswert ist vor allem der Erkenntnisgewinn, den die beiden Brüder aus ihrem Lebensgefühl ziehen konnten. Denn es gelang ihnen, ein materialreiches, anschauliches und eindrucksvolles Bild des Spracherwerbs zu entwerfen und auszumalen, das durch seinen Aufbau und seine Entwicklungslogik überzeugt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung (Manfred Geier)
- Mit diesem Buch liegt endlich die schon lange notwendige Integration aus sprachwissenschaftlicher und psychologischer Forschung zur kindlichen Sprachentwicklung vor. Ein wissenschaftlich fundiertes Werk, ebenso unterhaltsam wie spannend zu lesen, und für alle Interessierten an der kindlichen Entwicklung sehr empfehlenswert.
Brigitte Gilles, Aachen
- Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem tollen Buch, das Sie mir so freundlich zugeschickt hatten. Ich fing gleich daran zu lesen an und ich bin sehr beeindruckt und begeistert!
Josef H. Reichholf, München
- Ich möchte Ihnen sehr gerne sagen, wie gut mir Ihr neues Buch (Wie Kinder sprechen lernen) gefallen hat! Lange nicht mehr habe ich ein so schönes und reichhaltiges deutschsprachiges “Fachbuch ohne Fachjargon” gelesen, wie es sonst meist nur Angelsachsen gelingt.
Ulrich Schmitz, Essen
- Durch die vielen praktischen Beispiele liest sich das Buch so fesselnd wie ein Roman und ist dabei so informativ wie ein Lehrbuch.
Sprache, Stimme, Gehör (Cordula Schöler)
- Nicht unerwähnt bleiben soll die ästhetisch ansprechende Ausstattung des Bandes sowie der prägnante Schreibstil der Autoren, der literarischen Ansprüchen genügt. Ich habe in den letzten Jahren kaum ein anderes Fachbuch zum Thema Sprache mit ähnlichem, anhaltendem Interesse, ja stellenweise Begeisterung gelesen; – mehr kann man von einem Buch nicht erwarten.
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinterpsychiatrie 4/00, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2000, S.301-302
Dieter Gröschke, Münster
- Der m.E. spannendste Teil des Buches bildet die Veranschaulichung von Grammatik “als Ursprung der Freiheit”. […] Wären nur alle wissenschaftlichen Bücher so leserfreundlich und locker und spannend geschrieben wie dieses vorbildliche, hervorragend lektorierte Buch!
In: Die Sprachheilarbeit 6/99, Verlag Modernes Lernen 1999, S. 337-339
Eberhard Ockel
- Den Autoren gelingt es, die einzelnen Stufen des Spracherwerbsprozesses nicht einfach nur “chronologisch-trocken” aufzuarbeiten, sondern Aspekte in den Vordergrund zu rücken, die den Spracherwerb anschaulich vermitteln, sowie ergänzende – interessante wie unterhaltsame, unerwartete aber verständnisvertiefende – Kapitel “einzustreuen”. […] Ihr Ziel, ein fach buch weitgehend ohne Fachjargon zu schreiben, haben die Autoren erreicht. Das Buch ist gut verständlich geschrieben und brilliert oft durch seine Anschaulichkeit.
In: Neurolinguistisches Labor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, newsletter 5/99
PD Dr. Michael Schecker / Carola Grünberger, Freiburg
- Ausführliche Rezension von Jean Petit, Nouveaux Cahiers d’Allemand 2000/2, S. 245-46 (check your uni library)
(1996) Unterrichtssprache Deutsch. Wörter und Wendungen für Lehrer und Schüler. (webarchive, text in folder) [Classroom German. Words and phrases for teachers and pupils.] Ismaning: Max Hueber Verlag. [2. aktualisierte Auflage 2007]
Reviewed in:
- Für die zweite Auflage hat Werner Bönzli, Cheflektor für Deutsch als Fremdsprache, vielfache Anregungen und sinnvolle Verbesserungsvorschläge gemacht und mitgeholfen, das Büchlein auf den neuesten Stand zu bringen.
Sehr vorteilhaft ist es, dass das Buch neben den Ausdrucksbedürfnissen der Lehrer auch die der Schüler berücksichtigt. Die Abschnitte Textarbeit mit Fortgeschrittenen, Diskutieren und Argumentieren, Bilder und Fotos im Unterricht, Schaubilder und Statistiken liefern einen nützlichen Wortschatz, der helfen kann, vielfältige Aufgaben sowohl im Unterricht als auch in der Prüfungssituation zu bewältigen. Daher ist es empfehlenswert, den Ausdrucksreichtum einiger Kapitel den Lernenden im Unterricht zur Verfügung zu stellen. Sehr anschaulich wird ebenfalls der Gebrauch von Modalpartikeln behandelt, welche selbst fortgeschrittenen
Lernenden Schwierigkeiten bereiten.”
(Magdalena Pieklarz in Info DaF (2009) 36 2/3, 150-152.)
- „Das ist ein nützliches Büchlein für nichtdeutschsprachige Lehrerinnen und Lehrer und durchaus auch für die Hand von Schülern geeignet. Bei allem Bemühen um einen kommunikativen Unterricht unterscheidet sich doch das Sprechen im Klassenraum vom Sprechen außerhalb desselben. Wo aber lernen Lehrende das Klassenzimmer-Deutsch? In der Lehrerausbildung, aber auch in Fortbildungen kommt die Unterrichtssprache in der Regel gar nicht vor. Da kann das vorliegende Buch eine erste Hilfe sein: gut sortiert nach unterrichtlichen Funktionen (Stundenbeginn, Anwesenheit, Arbeitsformen, Grammatik, Hausaufgaben, Lob und Tadel – um nur einige herauszugreifen) werden hier Wörter und Redewendungen aufgeführt, die dazu helfen sollen, daß auch sprachlich im Unterricht eine deutsche Unterrichtsatmosphäre entsteht.“
(Hans-Jürgen Krumm, Fremdsprache Deutsch 14)
(1989) Psycholinguistik des Fremdsprachenunterricht
Natürliche Künstlichkeit: Von der Muttersprache zur Fremdsprache. [The psycholinguistics of foreign language teaching. From mother tongue to foreign language.] Tübingen: Francke. [3. Auflage: 2002]
Reviewed in:
- Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 2/2003, S.49 [Helmut Reisener]
- „Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht‘, hat Butzkamm an anderer Stelle einmal gesagt. Mit dieser dritten Auflage hat er seine Schneise in das Diskussiondickicht noch breiter ausgeschlagen, aber ohne seine Grundorientierung je aus den Augen zu verlieren. Somit bleibt Butzkamms Werk ein Klassiker, ein weiterer beachtlicher Zugewinn für die Fremdsprachendidaktik, ein Buch, das man aus vielen Anlässen an seinem Arbeitsplatz stets in Reichweite hat.“
Deutsch als Fremdsprache 5/6 (1989), 526-527. [Jürgen Bolten]
- „Nimmt man sich jedoch Zeit, das Buch als Ganzes in seiner – man kann ohne Übertreibung sagen: brillanten – Systematik zu verstehen, läßt sich in der Summe der Teile eine Fülle neuer Gedanken entdecken.“
in:
Deutsch als Fremdsprache 5/6 (1989). 527-529. [Dietmar Rösler]
Germanistik 4 (1989), 893-894. [Norbert Fries]
Zielsprache Deutsch 4 (1989), 38-39. [Lutz Götze]
- „Butzkamms Buch ist außerordentlich lesenswert, weil anregend, empirisch begründet und zur Auseinandersetzung herausfordernd. Zudem ist es in einer Sprache geschrieben, die nicht nur verständlich, sondern auch zupackend ist.“
in:
Englisch 3 (1990); 108-109. [Karlheinz Hellwig]
Englisch 3 (1990); 109-110. [Liesel Hermes]
Englisch 3 (1990); 110-111.[Ute Rampillon]
Fremdsprachen und Hochschulen 29 (1990). [Bernd Kielhöfer]
- „Das Buch Butzkamms wird einen wichtigen Platz in der Diskussion um den ‚richtigen‘ Fremdsprachenunterricht einnehmen.“
Nouveaux Cahiers d’Allemand 8/3 (1990), 299-307. [Jean Petit]
- „C’est donc un livre à lire, à relire, à méditer et à exploiter.“
Der Fremdsprachliche Unterricht, Heft 2 (1991), 52-53. [Helmut Reisener]
- „La discussion théorique, et c’est le second mérite de l’ouvrage, révèle l’étendue de l’information de Butzkamm en linguistique pure et appliquée, surtout en ce qui concerne la sémantique et la pragmatique, en psychologie et en pédagogie. Chaque argument est discuté de facon approfondie, souvent convaincante et la démonstration s’appuie sur l’expérimentation statistique. […] Il faut donc lire Wolfgang Butzkamm.„
(Yves Bertrand, les langues modernes 6, 1982)
- „Theorien mögen überzeugen, Beispiele reißen mit. Butzkamms Buch bietet beides. […] Hier liegt alles in allem ein Buch vor, das man zunächst durchliest, weil es gut lesbar, spannend und anregend ist, das man danach aber nicht ins Regal stellt, weil man daran, darin und damit arbeiten muß. […] Es verdient viele Leser.“
In:
Deutsch als Fremdsprache 1 (1991), 58f. [Elisabeth Knipf-Komlósi]
Die Unterrichtspraxis – Teaching German 2 (1991), 237. [Mary E. Wildner-Bassett]
Fremdsprachenunterricht 3 (1991), 182-183. [Walter Apelt]
Zielsprache Französisch 1 (1991), 54. [Gert Solmecke]
English Language Teaching Journal Vol. 46 (1992), 308-310. [Joachim Appel]
System 20, No. 1 (1992), 102-104. [Heiner Pürschel]
(1980) Praxis und Theorie der bilingualen Methode (webarchive).
[Practice and theory of the bilingual method.] Heidelberg: Quelle & Meyer.
(1977) Klassengespräche
Kommunikativer Englischunterricht: Beispiel und Anleitung. (webarchive)
[Classroom talk. AQ guide to the communicative teaching of English.] Heidelberg: Quelle & Meyer (with Colin Black).
(1973) Aufgeklärte Einsprachigkeit.
Zur Entdogmatisierung der Methode im Fremdsprachenunterricht. [engl.: Enlightened Monolingualism. Taking The Dogma Out Of FL Methodology] Heidelberg: Quelle & Meyer 1982. [2. Auflage: 1978]
Articles
(2011) “Why Make Them Crawl If They Can Walk?
Teaching with Mother Tongue Support”. In: RELC Journal 42/3, 379-391.
Abstract
The article addresses the long-standing issue over the role of the mother tongue in the foreign language classroom. In the first part it is argued that the mother tongue lays the cognitive foundations for all subsequent language learning. Double comprehension as the basic requirement for learning to take place is explained. The second part is practical. It focuses on two bilingual techniques, idiomatic translations for the clarification of grammatical functions, and mother tongue mirroring which makes grammatical forms transparent and shows their hidden logic. Examples are from various languages, but are especially drawn from Mandarin since non-related languages best illustrate the need for systematic mother tongue support.
(2011) „Anfangsunterricht: die bilinguale Reform.“
In: Nouveaux Cahiers d’Allemand. Revue de linguistique et de didactique, 29/2, 113 – 124.
(2011) „Je früher desto besser?“
In: Das andere Theater, Heft 77/78, 10-11.
(2011) „Fremdsprachig unterrichten – wie schaffe ich das?
Mit der Sandwichtechnik! (text in folder)“ In: Praxis Fremdsprachenunterricht 2/2011, 5-8.
(2009) „Die Muttersprache ist das wichtigste Hilfsmittel beim Erlernen einer Fremdsprache“
In: Take off! Zeitschrift für frühes Englischlernen, 4/2009, S. 48 (text in folder)
(2009) „The language acquisition mystique: Tried and found wanting”
In: Forum Sprache 2.2009, 83-93. (text in folder)
(2008) „Funktionale Fremdsprachigkeit”
In: Grundschulmagazin Englisch 5, 6-8. (Mit Gisela Schmid-Schönbein). (text in folder)
(2008) „Der gute Fremdsprachenlehrer im Spagat von Unterricht und Prüfung„
in: Mitteilungsblatt GMF Landesverband Bayern, 26/08, 18-30. (text in folder)
(2007) „Die Grammatik ist vergleichend, von der Mutterprache her zu betreiben!”
In: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 18 – 22. (text in folder)
(2007) „Schwache Englischleistungen – woran liegt’s?
Glanz und Elend der Schule oder die Wirklichkeit des Fremdsprachenschülers.“
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12:1, 2007. (text in folder)
(2006) mit Anke Plum: „Nicht für das Leben, für die Prüfung lernen wir.“
In: Fremdsprache Deutsch, Heft 34, 35 – 38.
(2006) “Playing the present progressive. Die Dialogeinführung als zentrale Lehrtechnik.”
In: Praxis Fremsprachenunterricht, 4, 14-19. (text in folder)
(2006) „Quo usque tandem – Die Einsprachigkeit in der gegenwärtigen Praxis und ihre Korrektur.“
In: Neusprachliche Mitteilungen 59/1, S.12-20. (text in folder)
(2006) „Startschwierigkeiten mit der Fremdsprache. Über einige methodische Kunstfehler.“
In: Englisch 1/06, 13 – 17. (text in folder)
(2005) „Eine methodische Reform ist überfällig: die Muttersprache als Sprachmutter“
In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 23/1, 27-39. (text in folder)
(2005) „Wenn schon, denn schon. Zum Gebrauch der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht.“
In: Primary English, 3/2005, 17 – 19. (text in folder)
(2005) „Englisch an der Hauptschule – ein pädagogisches Notstandsgebiet?“
In: nds 57, 5/2005, S.24-25. (text in folder)
(2004) „Die Fremdsprachenmethodik muß neu beginnen“
In: Bildung real, 7/04.
(2003) „We only learn language once. The role of the mother tongue in FL classrooms: death of a dogma.“
in: Language Learning Journal, Winter 2003, No 28, 29-39. (no access)
(2003) “Die Muttersprache als Sprachmutter. Ein Gegenentwurf zur herrschenden Praxis.“
In: französisch heute, 34/2, 174 – 102. Ebenfalls abgedruckt in: Forum Deutsch, 13, Herbst 2004, 43 – 54.
(2003) „Aus der Schule geplaudert: Die Wirklichkeit des Fremdsprachenschülers.“
In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, (August 2003) Heft 64/65, Jg. 37, S. 78-81. (text in folder)
(2003) „Grammatikerwerb: bedingt steuerbar?
Grammatischer Minimalismus und Abschied von der grammatischen Progression der Texte.“
In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Heft 3, 50.Jg., S. 277-286.
(2002) mit Kazimiera Myczko: „Das Generative Prinzip im Fremdsprachenunterricht. Sprachen lernt man, indem man von endlichen Mitteln unendlichen Gebrauch macht“.
In: Studia Germanica Posnaniensia XXVIII, S. 123-138.
(2001) „Learning the language of loved ones: on the generative principle and the technique of mirroring“,
In: ELT Journal, 55/2, 149-154. (text in folder)
(2000) „Between drill and discourse – the generative principle and the problem of learning transfer“
In: IRAL 38, 147 – 159. (text in folder)
(1998) „Code-Switching in a Bilingual History Lesson: The Mother Tongue as a Conversational Lubricant. In: International Journal of Bilingual Education and Bilingualism 1:2, 81-99. (no access)
(1998) „Unpopuläre Vorschläge zur Lehrerausbildung und zur Verbesserung der Schule”
In: Pädagogische Rundschau 52, 197-209. (text in folder)
(1998) „Wie die Bilder sich gleichen! Methodenstreit um die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht und um die Gebärdensprache in der Gehörlosenbildung“.
In: Das Zeichen 43 (März), 68-73.
(1997) „Communicative Shifts in the Regular FL-Classroom and in the Bilingual Content Classroom”
In: IRAL Vol. XXXV/3 (August), 167-186. (text in folder)
- Medium-oriented versus message-oriented communication
- Interlocutors at cross purposes
- Between medium and message
- Message-orientation means linguistically enriched communication
- Classroom reality: A content vacuum
- Overemphasis on accuracy
- Message orientation means a psychological re-orientation for the language teacher
- The case for medium-orientation as a natural activity
- Bilingual subject-matter teaching as an ideal setting for message- oriented communication
- Evidence from Australian French immersion classes
- Possible methodological weaknesses in the immersion approach
- Checklist for shifts from medium to message in foreign language class-rooms
- Checklist for shifts in the communicative quality of instruction in bilingual classrooms
(1996) „Zur Qualität der Ausbildung in den neueren Sprachen in Schule, Hochschule und Seminar“
In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF), Bd. 7, Heft 2, 231-235.
(1996) „Fremdsprachenunterricht auf wissenschaftlicher Grundlage“
In: Bulletin suisse de linguistique appliquée 63, 75-93.
(1993) „Bilingualer Unterricht – Fragen an die Forschung”
Die Neueren Sprachen 92, Heft 1/2, 151-161.
(1993) „Krieg und Frieden – Ein Stundenbild aus dem Englisch-Anfangsunterricht“
In: Pädagogische Welt 2, 78-80.
(1992) „Zur Methodik des Unterrichts an bilingualen Zweigen“
In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF), Bd.3, Heft 1, 8-30.
- Die Leitideen
1.1 Der Zeitfaktor: Gibt es einen „Schneeballeffekt“?
1.2 Der Kommunikationsfaktor: Sachbezogenheit statt Sprachbezogenheit - Über das Ineinandergreifen von sprach- und mitteilungsbezogener Kommunikation oder wann gelingt bilingualer Unterricht am besten?
2.1 Immersion: comprehensible input statt ausgefeilter Methodik?
2.2 Exkurs: natürlicher Spracherwerb
2.3 Forschungsvorschlag: Unterrichtsanalyse - Über das Wechselspiel von Muttersprache und Fremdsprache oder: „Bilingualität“ beim Wort genommen
3.1 Exkurs: Natürliche Zweisprachigkeit
3.2 Die Muttersprache als Lernhilfe bei funktionaler Fremdprachigkeit des Unterrichts
(1991) „Variationen über ein Thema. Ein Satz erzeugt Sätze”
Zielsprache Deutsch 4, 216-220.
(1990) „Die kompliziertere Lösung ist die richtige: Aufgeklärte Einsprachigkeit. Rückblick und Ausblick”
In: Der fremdsprachliche Unterricht 24/104, Dezember 1990, 4-17.
(1990) „Über die wechselseitige Erhellung von Fremdsprachenunterricht und natürlichen Erwerbssituationen“
In: Neusprachliche Mitteilungen, Heft 2, 83-89.
(1990) „Five Hypotheses about Language Learning and Teaching”
In: Die Neueren Sprachen 3, 264-278.
- The dream of a natural method
- The language-intuition hypothesis
- The dialogue hypothesis vs. the input hypothesis
- The principle of communication
- The exploration-of patterns hypothesis and the communicative fallacy
- Transparent structures
- Verbal play or practice: experiments with grammar
- Bilingual play and practice
- The preferred language hypothesis
- The short-circuiting hypothesis vs. the monitor model
(1989) „Grammatikübungen auf dem Prüfstand“
In: Neusprachliche Mitteilungen 1, 9-24.
(1987) „Wie bekommen wir bessere Lehrer? Ergänzungsstudien für Fachleiter und Ausbildungslehrer”
In: Neusprachliche Mitteilungen 1, 6-9.
(1987) „Dialoge für den Englischunterricht – und was man mit ihnen machen kann“
In: Blätter für Lehrerfortbildung – Zeitschrift für das Seminar 6, 227-230.
(1987) „Freiheit und Unfreiheit in der Sprache. Zum Verhältnis von Sprache und Denken”
In: Wirkendes Wort 6, 418-431.
(1986) „Geist und Sprache – Mit einer Anmerkung über sprachlichen Sexismus”
In: Zielsprache Deutsch 4, 4-11.
In Auszügen nachgedruckt als „Wenn Grammatik und Wortschatz Partei ergreifen“
In: bsv Deutsch 8N – Sprachbuch, München: Hueber 1986.
Wieder abgedruckt als „Schuld und Unschuld der Sprache: Randbemerkungen zum sprachlichen Sexismus“. Inter Linguas 7 (Trimester 3). 12-14.
Wiedererschienen in G. Heyd: Kulturbegegnung durch Sprachenlernen. Ein studienbegleitender Kurs. Wiesbaden 1995.
(1986) „Sprache und Erkenntnis
In: Philosophia Naturalis Bd. 23, 358-381.
(1985) „The use of the printed word in teaching beginners”
In: IRAL 4, 315-322.
(1985) „Natürliche Erwerbssituationen als Bezugspunkte für die Sprachlehrmethodik“.
In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 1, 5-11.
(1984) „Transparenz gegen Interferenz. Linguistische und psychologische Grundlagen bilingualer Übungen“
In: Französisch heute 1, 45-50.
(1984) „Konjugation, poetisch“
In: Zielsprache Deutsch 2, 2-9.
(1984) „Die vertrackten ‚contracted forms‘ – ein ungelöstes methodisches Problem“
In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 4, 388-392 (mit Gisela Schmid-Schönbein).
(1984) „The Medium and the Message“
In: English Teaching Forum 3, 7-10 & 25
(1983) „Progressing from imitative to creative exercises: a presentation of the bilingual method”
In: British Journal of Language Teaching 1, 27-33 (mit Loren Alexander).
(1982) „Zur Vermittlung von Weil-Sätzen: Problemskizze anhand einer Unterrichtsanalyse“
In: Deutsch lernen 4, 71-81.
Ebenfalls erschienen in: Bolte, H. und Herrlitz, W. (Hg.): Kommunikation im Sprachunterricht, Utrecht 1985, 230-250.
(1982) „Rezeption vor Produktion – Zur Neugestaltung des Anfangsunterrichts“
In: Deutsch lernen 2, 40-55.
(1981) „Praxis und Theorie der traditionellen Einsprachigkeit, oder: die verkappte Zweisprachigkeit“
In: Neusprachliche Mitteilungen, Heft 3, 159-166.
(1981) „Didaktik und Methodik bilingualer Strukturübungen”
In: Französisch Heute 2/1981 S. 94-102.
(1981) „Rationaler und Ratiomorpher Grammatikerwerb“
In: Linguistik und Didaktik 45/46, 49-64.
Nachgedruckt in: M. Heid (Hg.): Die Rolle der Grammatik im kommunikativen Fremdsprachenunterricht – New Yorker Werkstattgespräch 1981. München: Goethe Institut 1982, 57-80.
(1980) „The Teaching of Communication: From Theory to Practice“
In: IRAL 4, 289-309 (mit C.J. Dodson).
(1979) „Über Sinnverstehen und spontane Sinngebung. Sprachpsychologische und sprachdidaktische Überlegungen zum Problem des Verstehens“
In: Linguistik und Didaktik 38. 133-141.
Wiedererschienen in: G. Heyd: „Kulturbegegnung durch Sprachlernen. Ein studienbegleitender Kurs“. Wiesbaden 1995.
In: Etudes de Linguistique Appliquée 31, 162-168.
(1978) „Unterrichtsanalyse als Diskursanalyse. Beispiel Englischunterricht”
In: Die deutsche Schule 10, 606-619.
(1977) Sprachbezogene und mitteilungsbezogene Kommunikation im Englischunterricht“
In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2, 115-124 (mit Colin Black).
(1977) „Semantik und Semantisierung”
In: Linguistik und Didaktik 30, 101-118.
(1977) „Imitation und Kognition im Fremdsprachenunterricht“
In: Der Fremdsprachliche Unterricht 3, 3-10.
(1976) „Methodenstreit und kein Ende. 10 Thesen zur Konzeption und Rezeption der Aufgeklärten Einsprachigkeit“
In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 3, 227-235.
- Aufgeklärte Einsprachigkeit bedeutet zunächst Entdogmatisierung der Methode im Fremdsprachenunterricht.
- Der Standpunkt eines globalen oder doch wenig differenzierten Prinzips der Einsprachigkeit hat seine Chance gehabt, ohne sie nutzen zu können.
- Aufgeklärte Einsprachigkeit bedeutet keinen Rückfall hinter die Kritik der neusprachlichen Reformbewegung an der Grammatik-Übersetzungsmethode Plötzscher Prägung, sondern geschichtliche Aufarbeitung der Problematik und eine Erneuerung der theoretischen Grundlagen unter Berücksichtigung didaktischer, psychologischer und linguistischer Forschung.
- Die Konzeption der Aufgeklärten Einsprachigkeit enthält einen radikalen Gegenentwurf zur herrschenden Doktrin.
- Keine Methode kann mit Alleingültigkeitsanspruch auftreten. In ihre praktische Umsetzung muß mehr eingehen, als zur Zeit in theoretischen Modellen erfaßbar ist.
- Das in der bilingualen Methode repräsentierte innovative und revolutionäre Moment der Aufgeklärten Einsprachigkeit ist von der Fremdsprachendidaktik bisher kaum gewürdigt worden.
- Überspitzte Forderungen wie die nach „absoluter Einsprachigkeit“ entstehen vorzugsweise in einem Klima, in dem man nicht mehr nach exakter empirischer Validierung fragt.
- Im Semantisierungsprozeß ist die Einsprachigkeit zumeist eine vorgetäuschte äußere, keine tatsächliche innere Einsprachigkeit.
- Die Frage nach dem, was den Fremdsprachenunterricht überhaupt erst ermöglicht, muß der Frage nach den tatsächlichen und möglichen Behinderungen vorausgehen.
- Das methodische Konzept der Aufgeklärten Einsprachigkeit fügt sich besser als die traditionelle Einsprachigkeit in eine Didaktik mit kommunikativ-emanzipatorischer Zielsetzung.
(1975) „Bridging the Gap: From Drill to Discourse“
In: Audio-Visual Journal 14/2, 107-116 (mit Colin Black).
(1975) „Überlegungen zur Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Lehre“
In: Die deutsche Schule 1, 30-44.
(1974) „Das Schriftbild: Lernhilfe oder Störfaktor im fremdsprachlichen Anfangsunterricht“
In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1, 31-41.
(1971) „Kritische Gedanken zur audiovisuellen Methode“
In: Die Neueren Sprachen11, 581-595.
(1971) „Probleme des Englischunterrichts an der Gesamtschule“
In: Die deutsche Schule 5, 292-308.
(1971) „Hörtraining und Ausspracheschulung im konventionellen Unterricht und inder Porgrammierten Instruktion“
In: Programmiertes Lernen. Unterrichtstechnologie und Unterrichtsforschung. Heft 1, 38-48.
Book Chapters
(2014) “Zukunftsmusik. Das generative Prinzip und bilinguale Strukturübungen”
In: Luiza Ciepielewska-Kaczmarek & Gabriela Goraca-Sawczyk (ed.), Glottodidaktik früher, heute, und morgen. Poznan 2014, 29-44. (mit Luiza Ciepielewska-Kaczmarek)
In: Mathea Simons & Jozef Colpaert (ed.), Peer Perspectives on Systemization. A book review of Wilfried Decoo’s Systemization in Foreign Language Teaching. University of Antwerp. pp.29-39.
(2007) „Native Language Skills as a Foundation for Foreign Language Learning”
In: Wolf Kindermann (ed.), Transcending boundaries. Essays in honour of Gisela Hermann-Brennecke. Berlin: Lit Verlag, 2007, 71 – 85.)
(2002) “Sprachlehrmethodik auf dem Wege zur Wissenschaft”
In: Christiane Neveling (Hrsg.), Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 13 – 24.
(2002) ”Grammar in action – The case for bilingual pattern drills“
In: Claudia Finkbeiner (Hrsg.), Wholeheartedly English: A Life of Learning. Festschrift for Johannes-Peter Timm. Berlin: Cornelsen, 163-175.
„Über die planvolle Mitbenutzung der Muttersprache im bilingualen Sachfachunterricht”
In: Gerhard Bach / Susanne Niemeier (Hrsg.), Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang Verlag, 2000, 97-113.
(2000) „Generative principle“
In Michael Byram (Hrsg.), Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning, London and New York: Routledge, 232-234.
(2000) “Bilingual method“. In: Michael Byram [Hrsg.]: Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning. London and New York: Routledge, 84-87.
(2000) “Medium orientated and message orientated communication”
In: Michael Byram [Hrsg.]: Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning. London and New York: Routledge, 406-407.
(2000) “Monolingual Principle”
In: Michael Byram [Hrsg.]: Routledge Encyclopedia of Language Teaching and Learning. London and New York: Routledge,415-417.
(1998) „Zehn Prinzipien des Fremdsprachenlernens und -lehrens“
In: Timm, J-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren – Didaktik des Englischunterrichts. Berlin: Cornelsen 1998, 45-52.
- Das Prinzip der Mündlichkeit
- Das Prinzip der Kommunikation
- Das Prinzip der funktionalen Fremdsprachigkeit
- Das Prinzip des Übens
- Das generative Prinzip
- Das Prinzip der muttersprachlichen Vorleistung
- Das Prinzip der Individualisierung oder Lernerorientierung
- Das Prinzip der Selbsttätigkeit
- Das Prinzip der Relevanz
- Das Prinzip der emotionalen Sicherheit
(1998) „Denkschrift zur Neuorientierung der Fremdsprachenlehrerausbildung in der Bundesrepublik Deutschland“ (mit Helmut J. Vollmer).
In: Zydatiß, Wolfgang (Hg.): Fremdsprachenlehrerausbildung – Reform oder Konkurs. Berlin, München, Wien: Langenscheidt 1998, 19-70.
(1996) „Wieso sind Sprachen überhaupt lernbar?“
In: Wolff. A. et al (Hg.): Materialien Deutsch als Fremdsprache, Heft 42, 131-145.
(1995) „Ratgeber für Fremdsprachen in der Grundschule aus spracherwerblicher Sicht“
In: Carli, A. et al. (Hg.): Zweitsprachlernen in einem mehrsprachigen Gebiet. Grundlagen und Perspektiven für ein neues Curriculum. Bolzano: Educazione Bilingue 16, 177-186.
(1994) „Von endlichen Mitteln unendlichen Gebrauch machen. Zum Grammatikerwerb mit und ohne Unterricht“
In: Beelen, H. & Langner, U. (Hg.): Europa 1993 – Grenzenlose Gegensätze? Beiträge des Oldenburger Kolloquiums zum Niederländischunterricht in Deutschland, 55-71.
(1992) „Language Teaching in the Nineties: New Foundations for Old Principles”
In: Bird, N. & Harris, J. (Hg.): Quilt and Quill. Achieving and Maintaining Quality in Language Teaching and Learning. Hongkong: Institute of Language in Education, Education Department, 111-121.
(1992) “Comprehensible Input‘ als Hauptfaktor des Spracherwerbs”
In: Buttjes, D. et al. (Hg.): Neue Brennpunkte des Englischunterrichts – Festschrift für Helmut Heuer. Frankfurt am Main 1992, 180-192.
(1992) „Über das Zusammenspiel von sprachbezogener und mitteilungsbezogener Kommunikation“. In: Jung, U. (Hg.): Praktische Handreichungen für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt a.M./Bern: Peter Lang Verlag, 33-44.
(1989) „Unterrichtsmethodische Problembereiche“
In: Bausch, K.R., Christ, H., Hüllen, W. & Krumm, H.J. (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke. 153-158.
(1989) „Sprachlehrmethodik im Aufbruch – auf dem Wege zu einer integrierten Spracherwerbstheorie“
In: Brusch, W., Künne, W. & Lehberger, R. (Hg.): Englischdidaktik: Rückblicke-Einblicke-Ausblicke, Festschrift für Peter W. Kahl. Berl CVK, 47-55.
(1987) „Über die methodische Hinführung zum Herübersetzen im Fremdsprachenunterricht“
In: Ehnert, R. & Schleyer, W. (Hg.): Übersetzen im Fremdsprachenunterricht. Beiträge zur Übersetzungswissenschaft – Annäherung an eine Übersetzungsdidaktik. Regensburg: DAAD, 63-70.
(1987) „Grammar in Context: Theory on Trial”
In: Lörscher, W. & Schulze, R. (Hg.): Perspectives on Language in Performance, Vol. 2, 906-916.
(1985) „Die bilinguale Familie: Impulse für Spracherwerbstheorie und Fremdsprachendidaktik“
In: System 3, 307-313.
(1985) „The use of formal translation equivalents in the teaching of foreign language structures“
In: Titford, C. & Hieke, A.E. (Hg.): Translation in Foreign Language Teaching and Testing. Tübingen: Narr, 87-97.
(1984) „Der sanfte Einstieg“
In: Schratz, M. (Hg.): Englischunterricht im Gespräch. Bochum: Kamp, 54-69.
(1980) „Verbal Play and Pattern Practice”
In: Felix, S.W. (Hg.): Second Language Development. Trends and Issues. Tübingen: Narr, 233-248.
(1977) „Methode“
In: Schröder, Konrad und Finkenstaedt, Thomas (Hg.): Reallexikon der englischen Fachdidaktik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 156-163. (mit H. Sauer, K. Schröder, F.R. Weller)
(1976) „Grammatik bilingual. Fragment einer Theorie des Grammatikerwerbs”
In: Rall, D., Schepping, M. & Schleyer, W. (Hg.): Didaktik der Fachsprache. Beiträge zu einer Arbeitstagung an der RWTH Aachen 1974. Bonn-Bad Godesberg: DAAD, 83-95.
Practice Ideas / Suggestions for Teachers
(2000) „Sprechen Sie Deutsch im Deutschunterricht!”
In: Der Unterricht: eine eigene Sprachwelt .
(1998) „British Quotations: Oral and Written Exercises for Advanced Pupils“
In: Englisch Betrifft Uns 4 (Creative Writing), Bergmoser und Höller: Aachen, 22-28. (mit Monika Brinkmann)
(1998) „Discovering Myself: A Questionnaire for Advanced Students“
In: Englisch Betrifft Uns 4 (Creative Writing), Bergmoser und Höller: Aachen, 16-21.
(1998) „Story Beginnings: A Writing Activity for Intermediate and Advanced Classes“
In: Englisch Betrifft Uns 4 (Creative Writing), Bergmoser und Höller: Aachen, 11-15.
(1998) „Fill in the Gap: A Game of Topics and Sentences“
In: Englisch Betrifft Uns 4 (Creative Writing), Bergmoser und Höller: Aachen, 1-8. (mit Anke Plum)
(1995) „Quotations on the Sexes and Money. Points for Talking.“
In: Englisch Betrifft Uns 3, 18-23.
(1995) „American Quotations. Rede- und Schreibanlässe für die Oberstufe“
In: Englisch Betrifft Uns 1, 16-23.
(1994) „The Wall Between Us – eine Unterrichtseinheit über einen Ausschnitt aus Arnold Weskers The Kitchen“
In: Englisch Betrifft Uns 2, 16-22.
(1994) „Bewegungsspiele für Anfänger / Command-and-Execute Games“
In: Englisch Betrifft Uns 1, 1-3.
(1993) „Where did we get up to last time?“
In: Englisch Betrifft Uns 3, 19-23.
(1993) „Bewegungsspiele für Anfänger“
In: Englisch Betrifft Uns 4, 1-3.
(1992) „Questionnaires For Teachers and Pupils: Popular and unpopular activities in your English lessons”
In: Englisch Betrifft Uns 3, 6-9.
(1992) „Practice Makes Perfect or: How to learn structures”
In: Englisch Betrifft Uns 3, 10-17.
(1992) „Practice Makes Perfect or: How to learn a dialogue”
In: Englisch Betrifft Uns 2, 15-24.
(1984) „Peanuts. Ein amerikanischer Comic für den englischen Anfangsunterricht“
In: Englisch Amerikanische Studien 2, 288-295.
(1971) „Ein informeller Leseverständnistest zu J.B. Priestley ‚An Inspector Calls’“
In: Der fremdsprachliche Unterricht, Beilage zu Heft 19, 1-8.