Unerwünschte Nebeneffekte der falschen Einsprachigkeit
        Es gibt bisher wenig beachtete Nebeneffekte der falschen Einsprachigkeit. Der Sprachstoff wird z.B. sorgfältig ausgewählt und visuell abgestützt, einzig mit dem Ziel, dass man    
    
        
    Sprech- und Sangeslust
        Tondokument: Eine Schülerin, am Ende der vierten  Klasse, liest vor Tondokument: Do you speak English? Song Yesterday A bell is no bell till you    
    
        
     
                    
            Pädagogischer Notstand: Lernstandserhebungen
        Methodische Fehler haben verheerende Folgen für lernschwache und wenig motivierte Schüler, die schnell aufgeben. So sind Fremdsprachen an  Grund-,  Haupt- und Gesamtschulen teilweise ein    
    
        
    Presseberichte
        Karin Kohl, „Bitte um Erlösung“ (Die Zeit 44/1983) „Da fragt man einen Schüler der 9. Klasse, nachdem er fünf Jahre Englischunterricht genossen hat: What’s    
    
        
    Wie helfen wir den Lernschwachen?
        1. „Nahezu alles, was die moderne Schulpädagogik für fortschrittlich hält, benachteiligt die Kinder aus bildungsfernem Milieu“ (Hermann Giesecke) Bei den Fremdsprachen ist es vor    
    
        
    Einblicke: Der real existierende Fremdsprachenunterricht
        Einblicke in den Tatort Fremdsprachenunterricht vermittelt das Buch  Der Lehrer ist unsere Chance.  Wie Schüler ihren Fremdsprachenunterricht erleben. (Essen 2005).  Es bietet auf solider    
    
        
    Grundkonzept für einen neuen Anfangsunterricht
        Richtig Anfangen: Grundkonzept für einen neuen Anfangsunterricht (von der Grundschule bis zur VHS) „Richtig anfangen“ basiert auf fünf Grundannahmen. Die erste: Sprachen werden besonders    
    
        
    Das Muttersprachenparadox
        Eine der größten Herausforderungen für Fremdsprachenlehrer besteht darin, den Unterricht in der Fremdsprache durchzuführen. Jahrzehntelang haben die Richtlinien der Kultusbehörden dieses Sprachbad schaffen wollen,    
    
        
    Wider den Mainstream
        (1) Die Muttersprache ist die Sprachmutter. Wo Fremdsprache dran steht, muss auch Fremdsprache drin sein. Stück für Stück muss die Fremdsprache die Unterrichtssprache werden,    
    
        
    Sprachen: Einheit in der Vielfalt oder die Muttersprache als Sprachmutter
            In allen Sprachen liegt die eine Sprache der Menschheit, „die sich in den zahllosen des Erdbodens verschieden offenbart.“  (Humboldt) Es ist „die    
    
        
     
                    
            A paradigm shift in language teaching – at long last!
        Goodbye Berlitz, goodbye Helen Doron, goodbye Rosetta Stone… The fact that small children grow into their native language without the help of another one,    
    
        
    Get it right at the beginning
        My foreign language teaching philosophy “The difficulty lies, not in the new ideas, but in escaping  from the old ones.” (John Maynard Keynes) I